Fotos: Philip Wilson
Obst mit Schalenfehlern, missverstandenes Mindesthaltbarkeitsdatum oder falsch bedruckte Verpackung: Weltweit landet ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll – und das an allen Stationen der Wertschöpfungskette. Für Mensch und Klima hat das dramatische Folgen.
Ein Transporter hält vor dem Tafel-Eingang, schwungvoll öffnet der Beifahrer die Hecktür. Im Laderaum stapeln sich dunkelgrüne und rot Kisten, in denen Salat, Paprika und Orangen neben Baguettes, eingeschweißter Wurst und Joghurtbechern liegen. Alle Lebensmittel haben eins gemeinsam: Sie wären unnötig im Müll gelandet, hätte das Tafel-Team sie nicht gerettet. Wer schon einmal bei einer Tafel mitgeholfen hat, kann ansatzweise nachvollziehen, in welchem Ausmaß Lebensmittel verschwendet werden.


Mindestens 33 Prozent aller Lebensmittel werden weltweit verschwendet. Deshalb hat der WWF den 2. Mai zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung erklärt: Er markiert den Punkt, an dem ein Drittel des Jahres vorbei ist. Statistisch gesehen bedeutet er, dass 2025 alle Lebensmittel entsorgt werden, die bis heute produziert wurden.
Als wenn das nicht bereits eine ungreifbar große Menge wäre, geht der WWF mittlerweile sogar davon aus, dass 40 Prozent aller produzierten Lebensmittel verschwendet werden. Allein in Deutschland sind das – je nachdem, ob man das Bundesernährungsministerium oder den WWF fragt – 11 bis 18 Millionen Tonnen pro Jahr.
Das ist aus zwei Gründen tragisch: Zum einen fehlen lebenswichtige Ressourcen – weltweit werden genug Lebensmittel hergestellt, sodass kein einziger Mensch auf unserem Planeten Hunger leiden müsste. Jedoch geht die Menschheit sorglos mit Lebensmitteln um, sodass viel zu viel im Müll statt auf Tellern landet.
Zum anderen belastet diese massive Verschwendung das Klima. Denn mit jedem entsorgten Lebensmittel werden auch die verbrauchten Ressourcen wie Energie, Landwirtschaftsfläche und Wasser verschwendet. All die Treibhausgase, die Produktion, Transport und Lagerung erzeugt haben, werden ebenfalls umsonst ausgestoßen. Laut WWF verursacht Lebensmittelverschwendung weltweit bis zu 10 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen. Damit leistet Lebensmittelrettung einen wichtigen Beitrag gegen die Klimakrise.
Wo fallen in Deutschland wie viele Lebensmittelabfälle an und was tun die Tafeln?
Tafeln setzen sich für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln ein. Jedes Jahr retten wir 265.000 Tonnen Obst, Brot & Co. vor dem Müll und geben die Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen weiter.

In der Primärproduktion fallen 0,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Das sind 2 Prozent der gesamten Verschwendung. (Stand 2024, Quelle: BMEL)
💡 Einzelne Tafeln führen ab und zu Nachernteaktionen durch oder erhalten anderweitig Lebensmittel aus der lokalen Landwirtschaft.

Bei Verarbeitung und Herstellung fallen 1,6 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an (15 Prozent).
💡 Tafel Deutschland und die 13 Tafel-Landesverbände nehmen größere Mengen Lebensmittel aus der Produktion an und verteilen sie über Regionallager an die einzelnen Tafeln. Vor kurzem haben wir die Allianz für Lebensmittelrettung gegründet, um noch mehr Großspenden umverteilen zu können.

Der Einzelhandel erzeugt 0,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (18 Prozent).
💡 Hier retten die Tafeln die größte Menge Lebensmittel für ihre Kundschaft. Sie fahren die Filialen von Supermärkten, Discountern, Bäckereien, Tankstellen und anderen Händlern in ihrer Umgebung an und sammeln die Waren dort ein.

Außer-Haus-Verpflegung wie Kantinen und Restaurants verursachen 2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (7 Prozent).
💡 Aus rechtlichen Gründen dürfen Tafeln keine zubereiteten Speisen wie belegte Brötchen oder Übriggebliebenes von Buffets annehmen. Die Tafel-Akademie hat jedoch ein Forschungsprojekt unterstützt, das die sichere Weitergabe dieser Lebensmittel untersucht hat.

In privaten Haushalten entstehen jedes Jahr 6,3 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (58 Prozent).
💡 Mit einer Kampagne zum Mindesthaltbarkeitsdatum oder Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung zuhause klärt Tafel Deutschland Verbraucherinnen und Verbraucher auf.



Bei den Tafeln ist jeder Tag ein Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel zu retten, ist aufwendig – nicht nur zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Die Engagierten holen mit den Transportern ihrer Tafeln Lebensmittelspenden ab und bringen sie gesammelt in die Ausgabe. Dort sortieren andere, größtenteils ehrenamtliche Tafel-Aktive die Waren und verteilen sie an armutsbetroffene Menschen. Wir sind extrem dankbar für dieses Engagement, das die Tafel-Arbeit trägt.
Mit deiner Spende unterstützt du die Tafeln in ihrem Engagement und sorgst dafür, dass bei uns jeder Tag zum Tag der Lebensmittelrettung wird:
Herzlichen Dank!
