Seit 32 Jahren gibt es Tafeln in Deutschland und seit 30 Jahren ihren Dachverband Tafel Deutschland. Am 15. September 1995 gründeten die damals 35 Tafeln einen gemeinsamen Verband. Das Ziel: Sie wollten überregional Erfahrungen austauschen und besser zusammenzuarbeiten. Welche Aufgaben übernimmt der Dachverband heute?
974 Tafeln sind aktuell Mitglied bei Tafel Deutschland. Jede arbeitet eigenständig, entweder als Verein oder unter lokaler Trägerschaft. Uns alle vereint die Mission Lebensmittel retten, Menschen helfen, für die sich die gesamte Tafel-Bewegung engagiert.
Tafel Deutschland sieht sich dabei als Serviceverband für seine Mitglieds-Tafeln. Wir unterstützen die Tafel-Arbeit mit verschiedensten Maßnahmen:

Ob falsch bedruckte Etiketten, Überproduktion oder nahendes Mindesthaltbarkeitsdatum: Lebensmittelhersteller können fertig produzierte und bedenkenlos genießbare Lebensmittel aus den unterschiedlichsten Gründen nicht verkaufen. Hier springen wir ein: Tafel Deutschland und die 13 Tafel-Landesverbände nehmen größere Mengen Lebensmittel von Herstellern an, die für eine Tafel zu viel wären. Über Regionallager verteilen wir die Waren an die einzelnen Tafeln, die damit ihre Kundschaft zusätzlich unterstützen. Dafür bauen wir nach und nach unsere Logistik aus, um Großspenden schneller annehmen und verteilen zu können.

Als Dachverband der Tafeln werben wir um Geld- sowie Sachspenden und beantragen Projektgelder. Damit unterstützen wir unsere Mitglieder in ihrem täglichen Engagement. Zudem ermöglichen wir es ihnen, Projekte umzusetzen. Das können Angebote zur sozialen Teilhabe ihrer Kundinnen und Kunden sein, Projekte zur Ernährungsbildung, Digitalisierung oder um neue Freiwillige zu gewinnen.

Alle zwei Jahre laden wir zum Bundestafeltreffen ein. Bei der Mitgliederversammlung bringen sich die Tafeln aktiv ein und bestimmen über die Ausrichtung des Verbands: Sie können beispielsweise selbst Anträge einreichen, stimmen gemeinsam darüber ab und wählen Personen in verschiedene Ämter. Alle vier Jahre wählt die Mitgliederversammlung zum Beispiel den Vorstand neu, alle zwei Jahre den Jugendbeisitz. Rund um die Mitgliederversammlung organisieren wir ein unterhaltsames Rahmenprogramm, mit dem wir Tafel-Aktiven sowie Unterstützerinnen und Unterstützern der Tafeln für ihren Einsatz danken.

Wir vermitteln Wissen für den Tafel-Einsatz! Über die Tafel-Akademie unterstützen wir die haupt- und ehrenamtlich Engagierten der Tafeln seit 10 Jahren in ihrer täglichen Arbeit, bilden sie weiter und qualifizieren sie beispielsweise für Leitungsfunktionen in ihren Tafeln. Als Tochtergesellschaft der Tafel Deutschland organisiert die Tafel-Akademie Online- und Präsenzseminare. Unter dem Motto „Wissen teilen. Menschen stärken.“ vernetzt sie zudem Tafel-Aktive, unterstützt die Tafel-Jugend und organisiert die pädagogische Begleitung des Bundesfreiwilligendienstes.

Wer komt zu den Tafeln? Mit welchen Herausforderungen kämpfen die Tafeln aktuell in ihrem Engagement? Was fordert der Tafel-Dachverband von der Politik? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir nicht nur Journalistinnen und Journalisten, sondern einer breiten Öffentlichkeit. Mittels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machen wir das Engagement der Tafeln sichtbar, schaffen Aufmerksamkeit für unsere Themen und werben um Unterstützung.

Tafel Deutschland ist mit vielen nationalen und internationalen Verbänden, Institutionen, Organisationen etc. im Austausch. Wir sind beispielsweise Mitglied im Paritätischen Gesamtverband und der FEBA, dem Dachverband der europäischen Tafeln und Lebensmittelbanken, um die Interessen der Tafeln zu vertreten und uns mit Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen, die ähnliche Ziele wie wir verfolgen.

Nicht zu vergessen: Als Dachverband setzen wir uns für politische Maßnahmen gegen Armut und Lebensmittelverschwendung ein, denn beide Missstände kann das Ehrenamt nicht beheben. Ob in Bundestagsausschüssen, bei Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern oder in Positionspapieren: Unsere Erfahrungen aus dem Tafel-Alltag bringen wir an entscheidenden Stellen ein und übersetzen sie in Forderungen für eine sozial gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft.
Danke für die Unterstützung in 30 Jahren Tafel Deutschland
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die den Dachverband und die Tafel-Bewegung aufgebaut, unterstützt und geprägt haben!