Aus Leergut wird Lieferdienst: Wie die Lidl-Pfandspende die Tafel-Arbeit unterstützt

4 Tafel-Helferinnen posieren in neuen Schürzen, die die Tafel Dieburg dank der Lidl-Pfandspende kaufen konnte.

Neue Arbeitskleidung dank Lidl-Pfandspende. Foto: Tafel Dieburg

Kleine Spenden mit großer Wirkung: Seit 2008 können Kundinnen und Kunden am Pfandautomaten bei Lidl ihr Flaschenpfand an die Tafel Deutschland spenden. So sind in 17 Jahren beeindruckende 36 Millionen Euro zusammengekommen. Von Schuhen für armutsbetroffene Kinder über Lieferdienste für ältere Tafel-Kundinnen und -Kunden bis zur Photovoltaikanlage für einen nachhaltigen Betrieb: Über 3.860 Projekte konnten die Tafeln dank der Lidl-Pfandspende bereits umsetzen. Wir stellen hier 9 von ihnen vor.

Neue Winterschuhe für Kinder bei der Freisinger Tafel

Foto: Freisinger Tafel

Bei ihrer Lebensmittelausgabe sah das Team der Freisinger Tafel in Begleitung ihrer erwachsenen Kundschaft immer wieder Kinder und Jugendliche, die schlechte Schuhe trugen. Das inspirierte die Tafel, 2024 über die Lidl-Pfandspende Geld für neue Winterschuhe zu beantragen.

Mit den bewilligten Geldern konnte das Tafel-Team Gutscheine im Wert von je 40 bis 50 Euro für einen Schuhladen erwerben. Dadurch erhielten rund 380 Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 14 Jahren neue feste Winterschuhe, die sie nun an den Füßen warm halten.

Fotos: Tafel Schwandorf

Tafel Schwandorf liefert Lebensmittel

Sie schaffen es selbst nicht mehr, zur Tafel zu kommen. Deshalb kommt die Tafel Schwandorf zu ihnen: Mit einem Lieferdienst bringt das Tafel-Team rund 60 Menschen an zwei Tagen pro Woche Lebensmittel nach Hause. Unter den belieferten Kundinnen und Kunden sind hauptsächlich ältere und kranke Menschen, die den Weg zur Tafel aus eigener Kraft nicht mehr schaffen.

Die Tafel liegt in einem großen Flächenlandkreis, sodass mobilitätseingeschränkte Menschen ohne eigenes Auto von vielen Angeboten abgeschnitten sind. Mit dem Lieferdienst erreichen die Engagierten sie trotzdem. Das ist besonders wichtig, da die zunehmende Altersarmut viele Betroffene ausgrenzt. Dank den Pfandspenden erhielt die Tafel Schwandorf Geld für Sprit, damit sie ihren Lieferdienst weiterführen kann.

Foto: Tafel Gelnhausen

Lidl-Pfandspende unterstützt Lebensmittelrettung

Sie sind das wohl wichtigste Arbeitsmittel aller Tafeln: Mit ihren Transportern holen die Engagierten Lebensmittelspenden im lokalen Einzelhandel ab. Ohne die Fahrzeuge könnten Tafeln keine Lebensmittel retten. Kein Wunder also, dass Tafeln mit Abstand am häufigsten Fördergelder für Fahrzeuge aus der Lidl-Pfandspende beantragen! Sie tun das beispielsweise, um alte, reparaturanfällige Fahrzeuge zu ersetzen, so wie die Tafel Gelnhausen oder die Tafel Rathenow.

Foto: Tafel Rathenow

Weihnachtliches Miteinander bei der Tafel Landstuhl

„Wir stellen fest, dass die Seniorinnen und Senioren oft nur den Tag der Tafel-Ausgabe haben, um mit anderen in Kontakt zu kommen. Sie fühlen sich oft einsam und freuen sich immer, wenn sie ein wenig Abwechslung in ihrem Alltag haben“, berichtet die Tafel Landstuhl.

Deswegen überraschte ihre älteren Kundinnen und Kunden mit einem vorweihnachtlichen Nachmittag, an dem es Kaffee, Kuchen und kleine Geschenke in geselliger Runde gab. Mit dem Senior:innencafé stärkte das Tafel-Team das soziale Miteinander. Die Menschen spielten und sangen gemeinsam, knüpften neue Kontakte und verbrachten unbeschwert Zeit miteinander.

Spiel, Spaß und Streichelzoo mit der Kinder-Tafel Zerbst

Raus aus dem Alltag und einmal richtig abschalten: Das ermöglichte die Kinder-Tafel Zerbst armutsbetroffenen Familien. Sie organisierte mit den Spendengeldern abwechslungsreiche Ausflüge in die Umgebung für Eltern und Kinder. Ob im Streichelzoo, beim Baden oder auf dem Kettenkarussell: Sie schöpften neue Kraft und verbrachten wertvolle Zeit miteinander. „Spiel, Spaß und gesundes Essen standen täglich auf dem Plan“, berichtet Birgit Brandtscheit, Leiterin der Kinder-Tafel Zerbst. „Durch das gemeinsame Erleben werden die Kinder und Erwachsenen sensibilisiert für die Bedürfnisse der anderen.“

Foto: Die Hofer Tafel

Hofer Tafel behält trotz hoher Nachfrage einen kühlen Kopf

Bei der Hofer Tafel ist die Nachfrage durch die vielen Krisen stark gestiegen: Von 2021 auf 2024 hat sich ihre Kundschaft mehr als verdoppelt. Aktuell unterstützt sie jede Woche 2.700 Menschen. Also musste eine größere, energieeffiziente Kühlzelle her, um mehr Lebensmittel retten und umverteilen zu können. Die konnte das Tafel-Team dank der Lidl-Pfandspende anschaffen und erfolgreich in Betrieb nehmen.

Kaffee für das Tafel-Café in Tübingen

Foto: Tübinger Tafel

In einem Café entspannt mit anderen zusammensitzen und einen Kaffee genießen: Das können sich viele armutsbetroffene Menschen nicht leisten. Die Tübinger Tafel hat deshalb ihr eigenes Tafel-Café eröffnet, wo sie dienstags, donnerstags und freitags ihre Kundschaft während der Ausgabezeiten auf ein Heißgetränk einlädt.

Das Tafel-Café hat sich zu einem beliebten Ort entwickelt, an dem Menschen unterschiedlicher Nationalitäten aufeinandertreffen, sich unterhalten und von Tafel-Engagierten bei Alltagsproblemen Hilfe erhalten. Damit sie dabei verschiedene Kaffee-Sorten genießen können, hat die Tübinger Tafel mit Mitteln aus der Lidl-Pfandspende einen Kaffee-Vollautomaten angeschafft.

Foto: Tafel Dresden

Sonnenenergie für die Tafel Dresden

Da strahlt das Tafel-Team: Auf dem Dach ihres Hauptgebäudes betreibt die Tafel Dresden nun eine Photovoltaikanlage. Damit senkt sie langfristig ihre Stromkosten und stößt weniger Treibhausgase aus – ein wichtiger Schritt, um die Tafel-Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Allein durch Kühlvorrichtungen haben Tafeln einen hohen Stromverbrauch, schließlich müssen sie Lebensmittel korrekt lagern und die Kühlkette verlässlich einhalten.

Die Photovoltaikanlage hat zudem eine langfristige Umstellung ausgelöst: Die Tafel Dresden kann sich gut vorstellen, dass sie in Zukunft beispielsweise E-Transporter anschafft und diese mit dem selbstproduzierten Strom antreibt.

Tafel Lebach digitalisiert Kundenverwaltung

Foto: Tafel Lebach

Tafel-Arbeit ist Handarbeit. Doch mit digitaler Unterstützung lässt sich vieles leichter erledigen, wie die Tafel Lebach herausgefunden hat. Sie erhielt dank der Lidl-Pfandspende 770 Euro für einen neuen Laptop, über den sie unter anderem ein Kundenverwaltungsprogramm nutzt. Das entlastet nicht nur die Engagierten und verbessert die interne Kommunikation, sondern ermöglicht es dem Team auch, datenschutzkonform zu arbeiten. Die Anmeldung der Tafel-Kundinnen und -Kunden bei der Lebensmittelausgabe können die Ehrenamtlichen nun ebenfalls schneller und reibungslos durchführen, berichtet die Tafel Lebach.


Über weitere Tafel-Projekte, gefördert von der Lidl-Pfandspende, berichten wir in unserem Blog-Artikel „Mit Pfandspenden Großes bewirken“.


Lidl-Pfandspende: Jetzt Pfand zugunsten der Tafeln spenden!

Die Spendengelder aus der Lidl-Pfandspende leisten einen wichtigen Beitrag im Tafel-Alltag: Sie ermöglichen es Tafeln, ihre Kundschaft in allen Altersgruppen besser zu unterstützen und ihren Engagierten die Arbeit zu erleichtern. An den rund 6.600 Pfandrückgabeautomaten in den über 3.250 Lidl-Filialen kannst auch du bei deinem nächsten Einkauf dein Pfand an die Tafel Deutschland spenden.

Für Pfandbons ab einem Gesamtwert von 15 Euro stellen wir gerne eine Zuwendungsbestätigung aus. Alle Informationen dazu erhältst du auf unserer Website.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Lidl und allen, die uns ihr Pfand spenden! 🧡

Für das große Engagement zugunsten der Tafeln zeichnete Tafel Deutschland Lidl beim Bundestafeltreffen 2025 erneut mit dem Tafel-Teller aus. Fotos: Philip Wilson
You May Also Like