Für- und Miteinander in der Not

Tafel-Ausgabe unter Pandemie-Bedingungen in Schweinfurt

© Lisa-Marie Kaspar

Mit welchen Herausforderungen waren die Tafeln in den letzten Monaten konfrontiert? Welche Veränderungen spüren sie und was bereitet ihnen Sorgen? Wir haben nachgefragt.


Edith Kleber Frankfurther Tafel eV

© Frankfurter Tafel e.V.

„Gerade in dieser Zeit für andere da sein.“

Nach Ausbruch der Corona-Pandemie war unser Anspruch, keine der zwölf Tafel-Ausgabestellen in Frankfurt schließen zu müssen. Gerade in dieser Zeit wollten wir mehr denn je für unsere Kundinnen und Kunden da sein. Wir haben es geschafft. Leicht war es allerdings nicht, da viele unserer Helferinnen und Helfer abgesprungen sind. Die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus war einfach zu hoch. Viele junge Menschen haben sich bei uns gemeldet und mit viel Elan die entstandenen Lücken gefüllt. Das war ein großes Glück. Zudem findet die Tafel-Ausgabe in Frankfurt seit jeher im Freien statt. So konnten wir mit vergleichsweise wenig Aufwand die neuen Schutz- und Hygienevorkehrungen umsetzen und unseren Betrieb aufrechterhalten. Was mich durch diese anstrengenden Monate getragen hat, war das Menschliche, das die Pandemie hervorgerufen hat, das Für- und Miteinander, das in der Not eine neue Bedeutung erlangt hat, und die große Dankbarkeit, die ich jeden Tag erfahre. – Edith Kleber, Frankfurter Tafel e.V.


© Tafel Hallbergmoos

„Die Angst vor einem Absturz in Armut sitzt tief.“

Bei uns stellte sich in den vergangenen Monaten nie die Frage, ob es weitergeht, sondern immer nur die Frage nach dem Wie. Das hat unseren Kundinnen und Kunden, nach anfänglichen Unsicherheiten und auch existenziellen Ängsten, Stabilität gegeben. Die Tafel war und ist eine wichtige Konstante im Leben vieler Menschen, so auch bei uns. Wir geben nicht nur Lebensmittel aus, sondern sind auch Ansprechperson für Sorgen und Nöte. Das Coronavirus hat diese Funktion nochmal verstärkt. Mit Sorge beobachte ich die Menschen, die ganz neu zu uns kommen. Menschen in gut bezahlten Jobs, die aktuell in Kurzarbeit sind und einfach nicht wissen, wie sie ihre laufenden Kosten für ihre Familien und sich decken sollen. Ein Hauskredit oder Leasingvertrag muss ja trotzdem weiter gedeckt werden. Die Scham, die Hilfe der Tafeln – wenn auch nur zur Überbrückung – anzunehmen, ist bei ihnen sehr hoch und die Angst vor einem Absturz in Armut sitzt tief. – Tanja Voges, Tafel Hallbergmoos


Ernst Gehling Tafel Schweinfurt eV

© Tafel Schweinfurt e.V.

„Endlich wieder was im Kühlschrank.“

Durch erfolgreiches Umstrukturieren unserer Arbeitsprozesse konnten wir die Tafel bereits eine Woche nach der coronabedingten Schließung im Frühjahr 2020 wieder öffnen. Ein Team aus erfahrenen Helferinnen und Helfern sowie viele neue Gesichter sorgten dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden wieder Lebensmittel bei uns abholen konnten. Toll war auch der Effekt, dass die Unterstützung der Tafeln untereinander noch intensiver erfolgte. Wir haben Touren zusammengelegt, Waren getauscht und geteilt, sodass immer ausreichend Lebensmittel vorhanden waren. Am ersten Ausgabetag nach der Wiedereröffnung bedankte sich eine Kundin bei mir mit Tränen in den Augen und sagte: „Jetzt habe ich endlich wieder was in meinem Kühlschrank.“ Das sind die Augenblicke, die uns bei der Tafel antreiben. Die uns deutlich machen, wofür wir uns jeden Tag einsetzen, und die uns auch in herausfordernden Zeiten, wie wir sie in den letzten Monaten erlebt haben, die nötige Kraft geben, um weiterzumachen. – Ernst Gehling, Tafel Schweinfurt e.V.


Der Beitrag erschien im Tafel-Magazin 2020.

Ähnliche Beiträge